Aufgrund der steigenden Bedeutung des mobilen Datenverkehrs ist eine flächendeckende und durchgängig sichere Mobilfunk-Versorgung unverzichtbar. Eine effiziente Festnetz- und Mobilfunkinfrastruktur ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung und für Innovation in unseren Städten und ländlichen Regionen. Ohne Internet und Mobilfunk ist zudem der Lebensalltag von Bürgerinnen und Bürgern sowie in Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft nicht mehr vorstellbar. Digitale Infrastrukturen bilden mittlerweile die Voraussetzungen für unterschiedlichste Anwendungsszenarien: mobiles Büro, vernetzte Produktion, Telemedizin, digitale Klassenzimmer, intelligente Verkehrslenkung, Streaming-Dienste oder die digitale Verwaltung. Um diese Anwendungsfälle standortunabhängig zu nutzen, bedarf es entsprechend leistungsfähiger Netztechnologien, die flächendeckend verfügbar sind. Diese Infrastrukturen müssen jetzt geschaffen werden, damit Hessen weiterhin zukunftsfähig aufgestellt ist.
Um den Mobilfunkausbau frühzeitig weiter voranzutreiben, hat das Land Hessen daher bereits im September 2018 einen Mobilfunkpakt mit den Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone geschlossen. Die Vereinbarung mit den Mobilfunkbetreibern soll dazu beitragen, durch Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen zu forcieren, um eine zukunftsorientierte Versorgung mit mobilen Diensten sicherzustellen.
Zusätzlich zum marktgetriebenen Ausbau wird das Land Hessen 50 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms in den Neubau von bis zu 300 zusätzlichen Mobilfunkstandorten investieren. Davon werden in erster Linie Menschen im ländlichen Raum profitieren.